Zum Hauptinhalt springen

Gemeindeversammlung am 25. juni

Information und Austausch zur Zukunft der kirchlichen Gebäude in Blexen und Friedrich-August-Hütte

Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Blexen lädt alle Gemeindeglieder sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Gemeindeversammlung am 25. Juni 2025, 18 Uhr ins Gemeindehaus Friedrich-August-Hütte, Bromberger Str. 21 ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die zukünftige Nutzung und Entwicklung der kirchlichen Gebäude in Blexen und Friedrich-August-Hütte.

Der Gemeindekirchenrat hat sich am 7. Juni im Rahmen einer Klausurtagung intensiv mit den Ergebnissen einer Gebäudestrukturanalyse beschäftigt, die im Auftrag der Kirchengemeinde erstellt wurde. Diese Analyse bildet die Grundlage für notwendige Entscheidungen im Rahmen des neuen Kirchengesetzes zur Erstellung von Gebäudeeffizienzplänen, das die Synode der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg im März dieses Jahres beschlossen hat.

Ziel der Synodenentscheidung ist es, bis 2030 die Gebäudekosten um mindestens 30 Prozent und bis 2035 die Treibhausgas-Emissionen der kirchlich genutzten Liegenschaften um 90 Prozent zu reduzieren. So soll dem Klimaschutz und der veränderten Finanzlage Rechnung getragen werden. Damit sind alle 107 Kirchengemeinden der oldenburgischen Kirche aufgefordert, ihre Gebäude effizienter zu nutzen, strukturelle Veränderungen zu prüfen und langfristig tragfähige Konzepte zu entwickeln.

„Die Analyse und Prognosen zeigen uns deutlich, dass wir als Kirchengemeinde vor großen Herausforderungen stehen“, erklärt Pfarrerin und Vorsitzende des Gemeindekirchenrates Anke Claßen. „Es wird nicht ohne tiefgreifende strukturelle Veränderungen gehen. Gleichzeitig ist uns ein transparenter und fairer Prozess sehr wichtig. Darum laden wir herzlich zur Gemeindeversammlung ein.“

Der Gemeindekirchenrat hält es auf Basis der aktuellen Erkenntnisse derzeit für sachlich nachvollziehbar, den Standort Blexen in den Mittelpunkt künftiger Planungen zu stellen. Eine endgültige Entscheidung über die Zukunft des Standorts Friedrich-August-Hütte ist jedoch noch nicht getroffen.

Die Gemeindeversammlung soll dazu dienen, die Ausgangslage offen darzustellen, die Herausforderungen im Gebäudebereich zu benennen und gemeinsam mit der Gemeinde für den weiteren Prozess in den Dialog zu treten. „Auch wenn letztlich der Gemeindekirchenrat die Entscheidungen trifft, ist es uns sehr wichtig, die Menschen, die uns ihr Vertrauen geschenkt haben, bei solch grundlegenden Fragen mitzunehmen und anzuhören. Vielleicht entstehen im Dialog Ideen oder Möglichkeiten, die wir noch nicht bedacht haben“, so Chris Schellstede, Mitglied des Gemeindekirchenrates.

Alle Rückmeldungen, Fragen und Anregungen aus der Gemeindeversammlung werden vom Gemeindekirchenrat aufgenommen, sorgfältig geprüft und in die weiteren Entscheidungsprozesse einbezogen.

Die Kirchengemeinde Blexen bittet alle Gemeindemitglieder, sich aktiv an diesem Prozess zu beteiligen.



  • Gemeindehaus in Blexen

  • Paulus-Kirche in Friedrich-August-Hütte

  • St.-Hippolyt Kirche in Blexen

  • Gemeindehaus und Paulus-kirche in Friedrich August-Hütte

Der neue Gemeindekirchenrat

Am Sonntag, 2. Juni wurden die neu gewählten Kirchenältesten der Kirchengemeinde Blexen in ihre Ämter eingeführt. Der Einführungsgottesdienst beginnt um 10 Uhr in der Pauluskirche Friedrich-August-Hütte, Liturgie und Einführung übernahm die geschäftsführende Pfarrerin Anke Claßen,  es prdigte Pfarrer Dietmar Reumann-Claßen. Die musikalische Begleitung lag in den Händen von Kirchenmusikerin Tamara Martin. 

Eingeführt wurden  v.l. :  Svenja Günther, Sabina Otto, Ralf Hesse, Annegret Conrady, Thorsten Gerdes, Bodo Koch, Sabrina Pargmann, Chris Schellstede, Jürgen Seel, von  Pfarrerin Anke Claßen  

 Zugleich wurden im Gottesdienst die ausscheidenden Gemeindekirchenräte Klaus Kuhnert, Bettina Lippa und Máire Solbrig aus ihrem Amt verabschiedet. Sie waren im Frühjahr nicht wieder zur Wahl angetreten.

Archiv Gemeinebrief Norlichter

Nach oben